Damian Lillard, Starspieler der Milwaukee Bucks, wurde mit tiefer Venenthrombose (DVT) in seiner rechten Wade diagnostiziert, was ihn vorerst außer Gefecht setzt. Die Ankündigung hat bei Fans und in der Basketballgemeinschaft Besorgnis ausgelöst, da der neunmalige All-Star einer ernsten medizinischen Herausforderung gegenübersteht, die sorgfältig behandelt werden muss.
Eine tiefe Venenthrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer tief im Körper gelegenen Vene bildet, meistens in den Beinen. Im Fall von Lillard wurde das Gerinnsel in seiner Wade entdeckt. DVT kann Symptome wie Schwellungen, Schmerzen, Rötungen und Wärmegefühl im betroffenen Bereich verursachen. In einigen Fällen können jedoch auch keinerlei Symptome auftreten, weshalb eine frühzeitige Diagnose entscheidend ist.
Die Hauptgefahr einer DVT besteht darin, dass das Gerinnsel sich lösen und in die Lunge wandern kann, wo es eine lebensbedrohliche Lungenembolie verursachen könnte. Dies unterstreicht die Bedeutung einer schnellen Diagnose und Behandlung.
DVT kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter längere Immobilität, Verletzungen einer Vene oder zugrunde liegende medizinische Bedingungen, die die Blutgerinnung fördern. Obwohl Sportler aufgrund ihres aktiven Lebensstils in der Regel ein geringeres Risiko haben, sind sie nicht immun gegen DVT. Lange Flüge, Dehydration oder sogar kleinere Verletzungen können zur Bildung von Gerinnseln beitragen. Im Fall von Lillard wurde die genaue Ursache nicht bekannt gegeben, doch das medizinische Team der Bucks reagierte schnell auf die Situation.
Die Grundlage der Behandlung bei DVT ist die Therapie mit Antikoagulantien, auch bekannt als Blutverdünner. Diese Medikamente verhindern, dass das Gerinnsel größer wird und reduzieren das Risiko neuer Gerinnsel. Lillard wurde einem Regime aus Blutverdünnern unterzogen, und sein Fortschritt wird durch regelmäßige medizinische Untersuchungen genau überwacht.
Die Genesung von DVT variiert je nach Schweregrad der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand der betroffenen Person. Die meisten Menschen erholen sich innerhalb weniger Wochen bis Monate, aber für Sportler, die spezifische körperliche Kriterien erfüllen müssen, kann der Zeitrahmen länger sein. Lillard wird wahrscheinlich zusätzliche Behandlungen erhalten, wie das Tragen von Kompressionsstrümpfen zur Verbesserung des Blutflusses und zur Reduzierung von Schwellungen sowie leichte körperliche Aktivitäten zur Förderung der Durchblutung.
Dr. Jennifer Robinson, eine Spezialistin für Gefäßerkrankungen, erklärt, dass DVT bei Sportlern zwar weniger häufig vorkommt, aber nicht ausgeschlossen ist.
„Sportler haben aufgrund ihres aktiven Lebensstils generell ein geringeres Risiko, aber Faktoren wie Dehydration, lange Immobilität während Reisen oder sogar Verletzungen der Venen können die Wahrscheinlichkeit der Bildung eines Gerinnsels erhöhen“, sagt sie. „Der Schlüssel zur Genesung ist eine frühzeitige Diagnose und die Einhaltung eines umfassenden Behandlungsplans.“
Dr. Robinson betont außerdem die Bedeutung einer schrittweisen Rückkehr zu körperlicher Aktivität.
„Sportler, die sich von DVT erholen, müssen vorsichtig sein, wenn sie mit intensivem Training wieder beginnen. Der Fokus sollte auf niedrig belastenden Übungen liegen, die die Durchblutung fördern, ohne den Körper zu stark zu belasten.“
Lillards Ausfall ist ein schwerer Schlag für die Milwaukee Bucks, die derzeit um ihre Position in der Eastern Conference kämpfen. Mit einem Durchschnitt von 24,9 Punkten, 7,1 Assists und 4,7 Rebounds in dieser Saison war Lillard eine zentrale Figur des Erfolgs der Mannschaft neben Giannis Antetokounmpo.
Obwohl DVT eine ernsthafte Erkrankung ist, verbessern die frühe Diagnose und die proaktive Behandlung Lillards Prognose erheblich. Mit der Unterstützung der Bucks und seines medizinischen Teams ist er gut positioniert, um eine vollständige Genesung zu erreichen.
Als bei Victor Wembanyama eine Thrombose diagnostiziert wurde (nicht die gleiche, aber eine ähnliche Situation), haben wir eine Folge unseres „Vom Parkplatz“-Podcasts mit dem Experten Dr. med. Hartmut Werle aufgezeichnet, der ein Spezialist in Sachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.